Parkett- und Bodenleger

Unser Förderverein

logo foerderverein

BVJ „Neustart“, gefördert aus dem ESF

ESF Logo HP

NEU: Online Anmeldung

Ab sofort können Schüler im Bereich "Formulare" online angemeldet werden.
zur Anmeldung (Neustadt a.d. Aisch)

Die Anmeldung für die Berufsschule Bad Windsheim erfolgt hier:
zur Anmeldung (Bad Windsheim)

Parkett- und Bodenleger

Ansprechpartner
German Kirschbaum

Telefon

09161 / 66 20 - 0

E-Mail 

holztechnik@bs-nea.de

Staatliche Berufsschule NEA

Ansbacher Straße 28-36
91413 Neustadt an der Aisch

Telefon

09161 / 6620 - 0

Fax

09161 / 6620 - 114

E-Mail 

verwaltung@bs-nea.de

Bundessieger im Bodenlegerhandwerk 2024 ist Marek Sichart

Auch 2024 kann sich die Berufsschule Neustadt / Aisch über einen Bundessieger aus ihren Reihen freue. Marek Sichart hat sich bei den Deutschen Meisterschaften der Parkett- und Bodenleger den Sieg bei den Bodenlegern gesichert.

SNV6349



Marek Sichart bei der Siegerehrung mit Bundesfachgruppenleiter Aus- und Weiterbildung, Tobias Michalak (frühere Bezeichnung) Bundeslehrlingswart.
Bildquelle: FussbodenTechnik / SN-Verlag


Bei dem Berufswettkampf, der am Berufskolleg im niedersächsischen Stade stattfand, setzte sich der beste bayerische Bodenleger gegen 6 Mitkonkurrenten aus dem ganzen Bundesgebiet durch. Als Arbeitsaufgaben mussten die jungen Handwerker im ersten Teil eine Platte mit einem PVC-Belag und im zweiten Teil eine Platte mit einem Teppichbelag verlegen. Bei beiden Aufgaben musste eine aufwendige Intarsie als Muster eingearbeitet werden und bei beiden Platten arbeitete Marek souverän und akkurat. 

SNV6022Marek Sichart mit der PVC-Verlegearbeit (Aufgabe 1) 
Bildquelle: FussbodenTechnik / SN-Verlag                                                         

Die Parkett- und Bodenleger aus ganz Bayern werden am Standort Neustadt des Berufsschulzentrums Neustadt / Aisch – Scheinfeld beschult. Klassenleiter Germann Kirschbaum, der als Vertreter der Schule im Norden war, konnte die erfreuliche Nachricht an Schulleiterin Bettina Scheckel überbringen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum Bodenleger, startet Marek Sichart in diesem Schuljahr erneut an der Neustädter Berufsschule, mit seiner zweiten Ausbildung zum Parkettleger. Dies ist für den 18-Jährigen aus dem Raum Eichstätt der nächste Schritt zu seinem Ziel. Er möchte den Meisterbrief machen – und vielleicht wird er ja davor noch Deutscher Meister bei den Parkettlegern.

Werkzeuge vom Handwerker für den Handwerker

Anfang des Jahres erreichte die Holzabteilung der Staatlichen Berufsschule Neustadt/Aisch eine Mail von Sven Reddig. Die Firma Reddig war in der Berufsschule völlig unbekannt. Auch der Inhalt der Mail war zunächst sonderbar und ungewöhnlich, da Niemand aus der Berufsschule die Firma Reddig kontaktiert hatte.

Nach Recherche im Internet über die Firma erfuhr die Holzabteilung, dass Sven Reddig der Nachfolger des Firmengründers Bernd Reddig ist, welcher der Erfinder des legendären Delphin-Messers ist. Dieses Messer ist vom ehemaligen Bodenleger speziell für den Bodenleger entwickelt worden, um ein sicheres und ermüdungsfreies Arbeiten zu gewährleisten.

Sven Reddig machte in der Mail deutlich, dass er den praktischen Unterricht der Parkett- und Bodenleger unterstützen möchte. Dies ist ungewöhnlich, da meist die Lehrer der Holzabteilung um die Unterstützung der Industrie nachfragen müssen. Somit war die Freude umso größer.

Die Firma Reddig hat die Staatliche Berufsschule Neustadt/Aisch mit 50 neuen Delphin-Messern in Sonderlackierung und 15 neuen Delphin-Teppichstreifenschneider unterstützt.

IMG 20230328 134215 HPFür eine sichere und schonende Aufbewahrung der Delphin-Messer wurden von den Schülern des Berufsgrundschuljahres-Schreiner Boxen angefertigt. Besondere Freude herrschte bei den Parkett- und Bodenleger-Lehrlingen, als die Messer erstmals im praktischen Unterricht eingesetzt wurden. Endlich ist es jetzt möglich jeden Lehrling, während des praktischen Unterrichts, mit 2 Messern auszustatten, somit gehört der ständige Klingenwechsel der Vergangenheit an.

IMG 20230328 134121 HPDie Farbenvielfalt und die besondere ergonomische Gestaltung der Messer motivierten und begeisterten die Lehrlinge. Durch die einfache Montage der Delphin-Messer auf den Teppichstreifenschneidern können sehr schnell und einfach exakte Teppichstreifen geschnitten werden. Dieses einfache und geniale Zubehörteil war den Lehrlingen nicht bekannt und wurde bei der Fertigung einer Musterplatte mit dem Schullogo der Berufsschule erstmals ausprobiert. Dabei konnte der Teppichstreifenschneider ebenfalls die Lehrlinge überzeugen. Es sind einfach Werkzeuge von Handwerkern, welche für Handwerker gefertigt wurden.

IMG 20230328 134157 HPDie Staatliche Berufsschule Neustadt/Aisch und die Lehrlinge der Parkett- und Bodenleger-Fachklassen bedanken sich ganz herzlich bei Herrn Sven Reddig für die überraschende und gelungene Unterstützung des praktischen Unterrichts.

Auszeichnung für Online-Praxisunterricht bei den Parkett- und Bodenlegern

Distanzunterricht in Theoriefächern kann sich jeder gut vorstellen. Aber wie kann das im Praxisunterricht umgesetzt werden? Mit dieser Problematik befassten sich die Lehrkräfte des Fachbereichs der Parkett- und Bodenleger der Staatlichen Berufsschule Neustadt/Aisch.

IMG 8649Einen wichtigen Baustein der dualen Ausbildung stellt der praktische Unterricht in der Berufsschule dar. Jede_r Auszubildende kann die Verlegung unterschiedlichster Beläge üben und sein Können perfektionieren. Außerdem werden wichtige Tipps und Tricks bei der Verlegung und der Handhabung von Maschinen und Werkzeugen vermittelt und eingeübt.

Nachdem der Präsenzunterricht nicht stattfinden konnte, wurde nach Lösungen gesucht, wie dennoch ein praktischer Unterricht durchgeführt werden konnte, um die Auszubildenden optimal auf die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung vorzubereiten. Man kann gewisse Techniken nicht vom Zusehen beherrschen, sondern muss diese selbst durchführen und üben.

Dabei entstand die Idee, den Auszubildenden trotz Pandemie einen praktischen Unterricht anzubieten. Dieser sollte via MS-Teams übermittelt werden. Versicherungsschutz und Aufsichtspflicht wurden geklärt, so dass der praktische Unterricht in die jeweiligen Ausbildungsbetriebe übertragen werden konnte.

Rene Mozet, Vertreter der Bodenlegerklasse HPL12C mit einem kurzen Feedback zum Onlineunterricht in der Praxis:

„Wir haben im Vorlauf die technische Zeichnung für die Musterplatte erhalten und konnten uns somit vorher schon drauf vorbereiten. Am Praxistag haben wir uns zum Schulbeginn per Voicecall am Handy in Teams getroffen und kurz zusammen besprochen, wie wir vorgehen. Danach haben die Lehrer uns per Livevideo die genauen Arbeitsschritte gezeigt und wir durften eigenständig arbeiten. Die Videos wurden uns im Nachhinein gespeichert, wodurch wir immer wieder drauf zugreifen konnten, wenn wir uns nicht sicher waren. Meiner Meinung nach war diese Form des Onlinepraxisunterrichtes ideal, da jeder in seiner Geschwindigkeit mitarbeiten konnte, Fragen stellen und selbst Tage danach noch sich die einzelnen Arbeitsschritte anschauen konnte. Wir finden, dass dies die beste Möglichkeit war, um alle Gruppen von Schülern abzuholen, ob schnell oder langsam. Wir sind als Kollektiv sehr zufrieden mit der Herangehensweise und wüssten nicht, wie man es noch besser hinbekommen würde.“

Für diesen innovativen und kreativen Ansatz zur Bewältigung der Corona-Beeinträchtigungen wurde die Staatliche Berufsschule Neustadt/Aisch vom Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Herrn Prof. Dr. Piazolo ausgezeichnet verbunden mit einer Urkunde und einem Geldpreis in Höhe von 1000,- €.

Ausführliche Informationen findet man unter folgendem Link auf der Homepage der Schule

https://bs-nea-bw.de/projekte/25-projekte-parkett-und-bodenleger/375-praxisunterricht-in-der-lockdown-phase

Besuch der Firma Bona in der Berufsschule Neustadt/Aisch

Eine der Parkettlegerklassen der 11. Jahrgangsstufe durfte sich Ende März über einen spannenden und lehrreichen Praxistag freuen. Zu Besuch waren Herr Linz und Herr Wimmer des schwedischen Unternehmens Bona.

00Gruppenfoto der Klasse HPL11a mit den DozentenDer bereits 1919 gegründete Konzern ist einer der Marktführer, wenn es um die Herstellung von Holzbearbeitungsprodukten geht.

Über den gesamten Schultag hinweg erhielten die Azubis einen interessanten Einblick in die unterschiedlichen Produktgruppen des Unternehmens und die richtige Anwendung der verschiedenen Parkettschleifmaschinen.

Ziel des Tages war es, die in der Vorwoche durch eine andere Parkettlegerklasse vorgeschliffene Eingangstreppe in der Berufsschule fertig zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten an diesem Tag intensiv an dem Feinschliff und versiegelten die Treppe. Die Klassen wurden hierfür in zwei Gruppen sowohl theoretisch als auch praktisch in der Holzbearbeitung und Oberflächenbehandlung geschult. In der Theorie erlernten die Schülerinnen und Schüler produktspezifische Anwendungsmöglichkeiten für Lacke, Öle und Schleifmittel. In der Praxis verpassten die Schülerinnen und Schüler der Eingangstreppe mit verschiedenen Handgeräten einen Feinschliff, um sie im Anschluss mit einem 2K Lack der Firma Bona zu versiegeln. Das Endergebnis kann sich definitiv sehen lassen. Des Weiteren wurde im Praxisraum eine Musterplatte mithilfe der Bona Parkettschleifmaschine geschliffen und am Ende mit Bona 2K Öl oberflächenbehandelt.  

Nach langer Zeit des Homeschooling im letzten Schuljahr und dadurch einigen verpassten Schulstunden an Praxisunterricht war das Schleifseminar somit eine gelungene Abwechslung für die gesamte Klasse.


HPL 11a

(Jeannine Bauer)

Schleifprojekt der Parkettlegerklasse HPL 11b mit der Firma Lägler - Bericht des Schülers Daniel Wällisch

0 GruppenbildAm 16. März 2022 war die Firma Lägler zu Gast an der Berufsschule Neustadt an der Aisch. Dabei hatte die Parkettlegerklasse HPL 11b die Chance, sich genauer mit dem Thema „Schleifen“ zu beschäftigen. Im Zuge dessen sollte die Holztreppe im Gebäude der Abteilung Holztechnik geschliffen werden, nachdem sich auf dieser äußerst unschöne Wasserflecken gebildet hatten. Nach der Vorstellung von Herrn Schreier und Herrn Bulling von der Firma Lägler teilten sich die Schüler in drei Gruppen auf und durchliefen im Wechsel drei verschiedene Stationen.

Eine der Gruppen beschäftigte sich zuerst mit der Theorie des Schleifens und erhielt Auszüge aus dem PST (Premium-Schleif-Training) von der Fa. Lägler. Dabei wurde besonderer Wert auf die Arbeitssicherheit gelegt. Zudem lernten die Schüler die Unterschiede der verschiedenen Schleifmittel kennen. Einen weiteren wichtigen Punkt bildeten die Körnungen.


In einem anderen Raum haben sich die Auszubildenden mit der richtigen Handhabung der Maschinen befasst. Besonders wichtig dabei war das korrekte Einstellen der Maschinen. Unter anderem wurde den Schülern die richtige Instandhaltung und Wartung der Bandschleifmaschine „Hummel“ gezeigt. Außerdem lernten sie den richtigen Umgang mit der Dreischeibenmaschine „Trio“, dem Randschleifer „ Flip“ und  der Bandschleifmaschine „Hummel“ kennen.

Währenddessen schliff die dritte Gruppe mit Fachoberlehrer Germann Kirschbaum die renovierungsbedürftige Treppe am Eingang des Holztechnik-Gebäudes ab. Zuerst wurden die Trittflächen der Treppenstufen mit der Flip und einem Behelfspodest grob abgeschliffen. Zeitgleich haben die restlichen Schüler der Gruppe die Setzstufen mit Excenter-Schleifer bearbeitet. Die großen Stufen allerdings wurden mit der Trio geschliffen. Dieser grobe Schliff fand komplett mit 60er Körnung statt. Darauf folgten das Verkitten und der anschließende Schliff mit einer 60er Körnung. Für den Feinschliff wurde Schleifmittel mit Korn 80 verwendet. Zuletzt wurde die Außenkante zwischen Setzstufen und Trittstufen mit einer Handoberfräse abgerundet.

Abschließend möchte sich die Klasse HPL 11b bei Thomas Schreier und Dominic Bulling von der Firma Lägler und ihren Lehrkräften für diesen ereignisreichen, lehrreichen und informativen Tag bedanken.

Inzwischen wurde die Treppe von einer anderen Klasse auch versiegelt und somit fertiggestellt.